SUBPROJECT SP 2
Project setting construction
Dem Teilprojekt TP 2 kommt im Gesamtprojekt eine integrative und evaluierende Rolle zu. Neben dem wissenschaftlich begleitenden Monitoring des Projektverlaufs bildet es die Schnittstelle zwischen der Betrachtung des Gesamtprojekts und den Aktivitäten der Vielzahl der beteiligten Akteure. Dazu wird eine Leitidee für das Gesamtprojekt entwickelt und deren Umsetzung evaluiert. Weiterhin befasst sich das Teilprojekt mit Fragen der Implementierung der in C/sells gewonnenen Kenntnisse. Dazu werden Geschäftsmodelle für Firmen und Prosumenten, die Skizzierung der rechtlichen und technischen Normen, wie auch Konzepte für die Beteiligung der Bürger entwickelt und deren Wirkung kontinuierlich untersucht.
Arbeitspaket AP 2.1 – Koordination des Teilpakets 2
Das Arbeitspaket 2.1 befasst sich mit der Koordination der Zusammenarbeit aller Beteiligten innerhalb des Teilpakets 2 und mit anderen Teilprojekten. Dazu gehören auch das Berichtswesen der Arbeitspakete, die Koordination der Partnertreffen und die Kommunikation zur Gesamtprojektleitung.
Arbeitspaket AP 2.2 – Leitidee
Das Arbeitspaket 2.2 konkretisiert die Leitidee des Projekts C/sells. Dies geschieht unter beratender Beteiligung aller Projektpartner: Ziel ist eine koordinierte Umsetzung der zentralen Projektziele in den einzelnen Teilarbeitspaketen zu unterstützen. Die Leitidee definiert dafür die zentralen Leitplanken.
Dafür wird die Leitidee frühzeitig skizziert und im Projektverlauf entsprechend der Entwicklungen und Erkenntnisse im Projekt angepasst.
Arbeitspaket AP 2.3 – Geschäftsmodelle
Das Arbeitspaket 2.3 fördert die Entwicklung und die Implementierung von neuen Geschäftsmodellen, welche durch den Einsatz intelligenter Netze entstehen. Im Vergleich zur aktuellen Energiewirtschaft können deutlich höher integrierte Wertschöpfungsketten und daraus eine Vielzahl neuer Business-Modelle etabliert werden. Durch das Arbeitspaket 2.3 werden die C/sells-Partner unterstützt, mit ihren jeweiligen Partnern in den Teilpaketen 3, 4 und 5 bzw. einer Zelle in den Teilpaketen 6 und 7 möglichst gemeinsam skalierbare und profitable Geschäftsmodellsysteme zu entwickeln und im Markt zu etablieren.
Ziele sind unter anderem die Entwicklung einer gemeinsamen Business Model Language (BML), die eine einheitliche Beschreibung und Visualisierung von Smart Grids-spezifischen Geschäftsmodellen und Wertschöpfungssystemen ermöglicht. Diese dient der vereinfachten Beschreibung von Business-Modellen, welche an Partner in den Teilprojekten 3, 4 und 5 weitergegeben werden.
Arbeitspaket AP 2.4 – Anreize für Prosumenten
Das Arbeitspaket 2.4 entwickelt Anreiz- und Partizipationsmöglichkeiten zur Beförderung von breiten Beteiligungsmöglichkeiten an den wirtschaftlichen Chancen des zukünftigen Energiesystems sowie informationelle Selbstbestimmung. Dabei werden prioritär Prosumenten betrachtet, da deren Partizipation die erste Voraussetzung für Business Use Cases (BUC) ist.
Dazu wird eine umfassende Studie zur Kundensegmentierung durchgeführt, in der Potentiale sowie Eignung und Motivation zur Nutzung bidirektionaler Energiedienste (Eigenstromoptimierung, Lastmanagement, Autarkiesysteme, Elektromobilität, Grüne Fernwärme etc.) analysiert werden. Das Ergebnis der Kundensegmentierung wird eine Zuordnung von Prosumenten- und Konsumentensegmenten zu geeigneten Flexibilitätsprodukten sein. Zusätzlich wird für jedes Kundensegment beschrieben, welche Faktoren (Kommunikationsargumente) relevant für eine tatsächliche Beteiligung sind.
Ziel des Arbeitspakets 2.4 ist die Aktivierung einer breiten Beteiligung an den Chancen der Energiewende. Dies wird durch Förderung der Massenanwendung durch Prosumenten erreicht. Weiterhin wird die Bewertung der Replizierbarkeit von Geschäftsmodellen, Business Use Cases (BUC) und der technischen Umsetzung im überregionalen Kontext angestrebt.
Arbeitspaket AP 2.5 – Regularien und Energierecht
Im Arbeitspaket 2.5 wird ein geeigneter Ordnungs- und Rechtsrahmen zur Umsetzung der C/sells-Leitidee definiert. Im Fokus stehen dabei der regulatorische Rahmen sowie das Marktdesign. Im Rahmen des Arbeitspaketes werden zunächst Anreizwirkungen verschiedener Rahmenbedingungen untersucht. Einzelne Rahmenbedingungen können dann ggf. in regulatorischen Innovationszonen getestet werden. Darauf aufbauend werden Empfehlungen für die Weiterentwicklung des energiewirtschaftlichen und regulatorischen Rahmens erarbeitet und in Form eines Berichts mit Handlungsempfehlungen aufbereitet.
Arbeitspaket AP 2.6 – Evaluation der BUC im Gesamtsystem
Zielsetzung von Arbeitspaket 2.6 ist die wissenschaftliche Evaluation der im Rahmen von C/sells entwickelten Business Use Cases (BUC).
Um eine möglichst umfassende Bewertung der BUC im Gesamtsystemkontext zu erlauben, werden mehrere quantitative und qualitative Evaluationsinstrumente aufgebaut, die sich durch ihre Ansätze und Schwerpunkte ergänzen. Zudem sind die unterschiedlichen Ansätze geeignet unterschiedliche Arten von BUC zu untersuchen.
Die zentralen Themen, die in AP 2.6 adressiert werden, umfassen Flexibilität und dessen Wert in unterschiedlichen Strukturen, die Vor- und Nachteilen des zellulären Ansatzes sowie der BUC und die resultierenden Anforderungen an den zukünftigen regulatorischen Rahmen.
Ausgewählte Forschungsfragen sind:
- Wie hoch ist der Flexibilitätsbedarf in unterschiedlichen Strukturen?
- Wo soll Flexibilität eingesetzt werden: zentral oder dezentral?
- Welchen Wert hat Flexibilität unter der Annahme unterschiedlicher regulatorischer Rahmenbedingung?
- Welche Vorteile und Nachteile hat eine dezentrale Optimierung im Vergleich zu einer zentralen Optimierung des Energiesystems?
- Wie verhalten sich Akteure in dezentralen Strukturen?
- Wie sollten die BUC zeitlich und inhaltlich priorisiert werden?
- Welche Anpassungen des regulatorischen Rahmens wären notwendig?
Arbeitspaket AP 2.7 – Partizipationsarbeit in komplexen Strukturen mit Partikularinteressen
In Arbeitspaket AP 2.7 werden die Partizipationsaktivitäten sowohl innerhalb des Projektes als auch die Einbindung von Akteursgruppen (z.B. Prosumenten, Kunden, etc.) außerhalb von C/sells stattfinden, um die gewünschte Schaufensterwirkung zu erzielen. Dabei werden speziell auf C/sells zugeschnittene Kommunikations- und Partizipationsinstrumente entwickelt, erprobt und evaluiert. Durch die Gewinnung von mindestens zehn Partizipationszellen wird allen gesellschaftlichen Stakeholdern die Möglichkeit gegeben, das Projekt aktiv zu begleiten. Die Rückmeldungen der erzielten Akzeptanz- und Partizipationsstudien fließen in die Gestaltung der im Projekt erprobten Geschäftsmodelle und Informationsmaterialien ein. Für zukünftige Anwendungen werden Kommunikations- und Informations-Leitfäden erarbeitet.
Arbeitspaket AP 2.8 – Massenfähigkeit durch technische Regeln / Normen / Standards
Arbeitspaket 2.8 beinhaltet die Bearbeitung sämtlicher Standardisierungsaktivitäten, die im Verlauf von C/sells auftreten. Sowohl die Erstellung und Implementierung eines Standardisierungskonzeptes als auch dessen Umsetzung im Projekt finden statt. Weiterhin wird sichergestellt, dass die im Projekt erarbeiteten Regeln, Normen und Standards in den zuständigen Gremien aufgegriffen und über C/sells hinausweisende Anwendung finden.
Ziel des Arbeitspakets ist zunächst die Erstellung eines gemeinsamen Standardisierungskonzeptes, welches in den Demonstrationszellen umgesetzt wird. Die Standards sollen dabei bereits in Hinblick auf eine weitergehende Nutzung außerhalb des Projekts C/sells gestaltet werden.
Arbeitspaket AP 2.9 – Organisation zellulärer Systeme
Das Arbeitspaket 2.9 erarbeitet und evaluiert Methoden und Instrumente, welche die effiziente Abwicklung eines dezentralen Großprojektes im Energiebereich ermöglichen. Insbesondere werden neue Projektkoordinationsmethoden entwickelt, um den Informationsfluss im Projekt zu optimieren und alle Partner mit den projektrelevanten Informationen zu versorgen. Dazu bedarf es auch leistungsstarker und anpassungsfähiger Online-Tools, die in Form von cloudbasierten Projekträumen die technische Ebene für den Informationsfluss bereitstellen. Diese werden in Arbeitspaket 2.9 konzipiert, realisiert und laufend an die Bedürfnisse von C/sells angepasst. Ziele ist somit die Methodenentwicklung zur Leitung und Koordination von dezentralen und volatilen Großprojekten, die den Rahmen der Arbeitspakete 1.1 und 1.2 begleitet.